Easee Datenschutzhinweise

Willkommen bei den Datenschutzhinweisen von Easee ASA. Wir sind ein norwegisches Unternehmen, das Hardware für das Aufladen von Elektrofahrzeugen und intelligentes Energiemanagement sowie Software, Cloud-Dienste, Programmierschnittstellen (APIs) und andere digitale Dienste in diesem Zusammenhang entwickelt, herstellt und liefert.

In den folgenden Datenschutzhinweisen wird erläutert, welche personenbezogenen Daten wir über Sie erfassen, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Datenschutzrechte und Wahlmöglichkeiten Sie gemäß der Transparenzanforderung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderen geltenden Datenschutzgesetze, einschließlich der Datenschutzgrundverordnung des Vereinigten Königreichs (UK GDPR), haben. Diese Datenschutzhinweise gelten für unsere Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten in Bezug auf unsere Website und unser Geschäft, einschließlich der Easee Cloud Services.

1. Wer ist für Ihre personenbezogenen Daten verantwortlich

Sobald wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß dieser Datenschutzhinweise erfassen und verarbeiten ist Easee ASA mit Sitz in Vassbotnen 23, 4033 Stavanger, Norwegen der „Verantwortliche“. Als Verantwortlicher legt Easee den Zweck und die Mittel für die Verarbeitung personenbezogener Daten fest und stellt sicher, dass die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf rechtmäßige und sichere Weise erfolgt.

Easee besteht international aus mehreren verschiedenen Einheiten (Konzerngesellschaften). Innerhalb der Easee-Unternehmensgruppe ist der Verantwortliche für die Daten entweder Easee ASA und/oder das/die Easee-Unternehmen, mit dem/denen Sie in Beziehung stehen.

Bitte beachten Sie, dass wir in unserer Rolle als Datenverarbeiter auch personenbezogene Daten von einzelnen Kunden unserer Partner oder Geschäftskunden verarbeiten können. Es liegt in der Verantwortung unserer Partner/Geschäftskunden, diese Personen darüber zu informieren, wie ihre personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet werden.

Easee verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den jederzeit geltenden Datenschutzgesetzen (einschließlich der DSGVO und UK GDPR). Wir haben uns entschlossen, diese Datenschutzhinweise so zu gestalten, dass sie für Sie leicht zu lesen und zu verstehen sind. Wenn Sie Fragen zu diesen Datenschutzhinweisen oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Easee haben oder Ihre Rechte als betroffene Person gemäß Ziffer 9 dieser Datenschutzhinweise ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an die folgenden Kontaktangaben:

Easee ASA,
Vassbotnen 23,4033 Stavanger, Norwegen
Registrierungsnummer des Unternehmens: 920 292 046
dpo@easee.com

2. Wie und wann wir personenbezogene Daten erheben

Easee verarbeitet personenbezogene Daten über: Benutzer von Easee-Laderobotern und intelligenten Energieverwaltungsgeräten namens Easee Equalizer; Geschäftspartner (Verkaufs-, Integrations- oder Installationspartner); Lieferanten und andere Kooperationspartner; Newsletter-Abonnenten; Website-Besucher; Benutzer von easee-Cloud-Diensten (d. h. Software, Cloud-Portal und APIs) und andere, die Easee kontaktieren, z.B. durch Nutzung des Kontaktformulars auf der Easee-Website. Wenn Sie sich auf eine freie Stelle bei Easee bewerben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Prüfung Ihrer Bewerbung verarbeiten.

Easee sammelt Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie:

  • Eines unserer mit Internet verbundenen Hardware-Produkte zu nutzen beginnen,
  • Verträge oder Vereinbarungen mit uns abschließen,
  • ein Nutzerprofil in unserer App oder auf unserer Website erstellen,
  • mit unserer Website oder unseren Social-Media-Plattformen interagieren,
  • die Easee- oder Installer-App, das Easee-Portal oder einen unserer easee-Cloud-Diensten,
  • uns per Telefon, E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Website kontaktieren,
  • uns Ihre personenbezogenen Daten direkt übermitteln oder wir diese von Ihrem Arbeitgeber oder Kunden, im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit Installateuren, Geschäftskunden oder anderen Partnern erhalten,
  • sich auf eine freie Stelle bei Easee bewerben,
  • an unseren Wettbewerben, Veranstaltungen oder Preisausschreiben teilnehmen,
  • an einer unserer Umfragen teilnehmen und antworten.

3. Art der von uns erhobenen personenbezogenen Daten

Unter dem Begriff „personenbezogene Daten“ verstehen wir alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Die personenbezogenen Daten, die wir erfassen, hängen vom Kontext Ihrer Interaktion mit uns ab. Ihre Interaktion mit uns kann als Nutzer von Produkten und Dienstleistungen, als Geschäftskunde, als Verkäufer, als potenzieller Stellenbewerber oder als Person, die einfach nur Informationen anfordert, erfolgen.

Zu den personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen oder die wir automatisch erfassen, können gehören:

  • Konto- und Identitätsdaten: Konto-ID (E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer), Seriennummer, persönliche Zugangsdaten, Vor- und Nachname, RFID-Tags, Land oder angeschlossene Geräte.
  • Kontaktinformationen: z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift (Rechnungs- oder Lieferanschrift), Angaben zum Arbeitgeber oder zur Organisation und andere Kontaktinformationen.
  • Nutzungsdaten: z.B. Informationen darüber, wie Sie unsere Websites, Produkte oder Dienstleistungen nutzen, einschließlich aggregierter Nutzungsmuster.
  • Ladegerät-Einstellungen und Standortdaten: z.B. Seriennummer des Geräts, Produktmodell, Installationsdetails, Standortadressdaten, Stromkreis- und Sicherungsdetails, Konfigurationseinstellungen, Netzwerktyp und -informationen, Lastausgleichseinstellungen, Standortadresse und -typ oder Betreibername.
  • Aktivitätsdaten des Ladegeräts: z.B. Energieverbrauch, Informationen zur Ladesitzung, Temperaturmessungen, Statusaktualisierungen des Ladegeräts, Verbindungsstatus (online/offline), Firmware-Version und Aktualisierungsverlauf, Fehlerprotokolle oder Fehlerberichte, Benutzerauthentifizierungsereignisse, Änderungen der Einstellungen oder Konfigurationen des Ladegeräts.
  • Energietarifdaten: wie etwa Tarifanbieter, Kundenadresse, Tarifname und -art, Enddatum des Energievertrags und der Energiepreis zu einem bestimmten Zeitpunkt.
  • Bewerbungsdaten: z.B. Lebenslauf, Bewerbung, Referenzen, Gesprächsnotizen, Hintergrundprüfungen und andere Informationen.
  • Zahlungsdaten: z.B. Bankverbindung, Transaktionsdaten, Kreditkarten- oder andere Bankkartennummer.
  • Kommunikationsdaten: Ihre Kommunikation oder Anfragen an uns, einschließlich Interaktionen mit dem Kundensupport, dem Vertriebsteam oder unseren Social-Media-Kanälen.
  • Technische Daten: Daten über die Interaktion Ihrer Browser, Apps und Geräte mit unseren Diensten und Websites, einschließlich IP-Adressen, Browsertyp und -version, Zeitzone und Standort, Browser-Plug-in-Typen und -Versionen,
  • Verhaltens- und Präferenzdaten: Dazu gehören Ihre Präferenzen beim Erhalt von Marketing- oder Produktaktualisierungen von uns und Ihre Kommunikationspräferenzen.
  • Unternehmensdaten: z.B. Name und Standort des Unternehmens, für das Sie arbeiten, sowie Ihre Funktion innerhalb des Unternehmens, Adresse und Kontaktangaben des Unternehmens.

4. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten

Easee verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten aus unterschiedlichen Gründen, je nach der Art Ihrer Interaktion mit uns. Easee achtet stets darauf, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten angemessen und rechtmäßig ist und dass spezifische und ausdrückliche Zwecke angegeben werden.

Die nachstehende Liste gibt einen Überblick über die verschiedenen Kategorien personenbezogener Daten (siehe Abschnitt 3 oben für eine detaillierte Auflistung der unter jeder Kategorie enthaltenen personenbezogenen Daten), ihre jeweiligen Zwecke und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Easee:

Zweck: Ermöglichung des Zugangs zu Easee-Laderobotern (auch ohne Easee-Konto); Behebung von technischen Problemen aus der Ferne; Durchführung von Firmware- und Wartungsupdates

  • Kategorie der personenbezogenen Daten:
    • Einstellung des Ladegeräts und Standortdaten
    • Daten zur Aktivität des Ladegeräts
  • Rechtsgrundlage:
    1. Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen (Art. 6(1) b DSGVO)
    2. Wahrung unserer berechtigten Interessen; Fernüberwachung und Aufrechterhaltung der Sicherheit, Stabilität und Sicherheit unserer Produkte (Art. 6(1) f DSGVO)

Zweck: Einrichtung Ihres Easee-Cloud-Benutzer- oder Integrationskontos oder Registrierung Ihres Unternehmens als Partner oder Lieferant bei uns

  • Kategorie der personenbezogenen Daten:
    • Konto- und Identitätsdaten
    • Kontaktinformationen
  • Rechtsgrundlage:
    1. Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen (Art. 6(1) b DSGVO)
    2. Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtung (Art. 6(1) c DSGVO)

Zweck: um Zugriff auf einen oder mehrere easee-Cloud-Diensten (z.B. Easee Apps, Portal, Control- oder Fix-Dienste)

  • Kategorie der personenbezogenen Daten:
    • Konto- und Identitätsdaten
    • Kontaktinformationen
    • Verwendungsdaten
    • Einstellung des Ladegeräts und Standortdaten
    • Daten zur Aktivität des Ladegeräts
    • Technische Daten
    • Energietarifdaten
      Hinweis: Die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen bei der Registrierung eines Nutzerprofils benötigen, sind das Minimum, das erforderlich ist, um Ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können (d. h. um Ihre Identität zu authentifizieren und einen Missbrauch unserer Dienstleistungen zu verhindern).
  • Rechtsgrundlage:
    1. Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen (Art. 6(1) b DSGVO)
    2. Wahrung unserer berechtigten Interessen; Fernüberwachung und Aufrechterhaltung der Sicherheit, Stabilität und Sicherheit unserer Produkte (Art. 6(1) f DSGVO)

Zweck: Durchführung von Due-Diligence-Prüfungen bei Ihnen oder Ihrem Unternehmen als Geschäftspartner, Lieferant oder Dienstleister von uns

  • Kategorie der personenbezogenen Daten:
    • Konto- und Identitätsdaten
    • Kontaktinformationen
    • Daten zum Unternehmen
  • Rechtsgrundlage:
    1. Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen (Art. 6(1) b DSGVO)
    2. Wahrung unseres berechtigten Geschäftsinteresses an der Sicherstellung der Rechtmäßigkeit oder Legitimität von Unternehmen, die mit uns zusammenarbeiten (Art. 6(1) f DSGVO)
    3. Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit Lieferantenkontrollen, einschließlich des norwegischen Transparenzgesetzes (Art. 6(1) c DSGVO)

Zweck: Verwaltung unserer Beziehung sowie Kommunikation mit Ihnen (z.B. wenn Sie Kundensupport anfordern, unsere Kontaktformulare verwenden oder uns auf andere Weise kontaktieren)

  • Kategorie der personenbezogenen Daten:
    • Identitätsdaten
    • Kontaktinformationen
    • Kommunikationsdaten
  • Rechtsgrundlage:
    1. Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen (Art. 6(1) b DSGVO)
    2. Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen, z.B. dem Verbraucherschutz (Art. 6(1) c DSGVO)

Zweck: Verarbeitung und Verwaltung von Bestellungen; Erfüllung vertraglicher und vereinbarter Pflichten gegenüber Ihnen oder Ihrem Unternehmen; Bearbeitung von Rücksendungsanfragen

  • Kategorie der personenbezogenen Daten:
    • Konto- und Identitätsdaten
    • Kontaktinformationen
    • Zahlungsdaten
    • Daten zum Unternehmen
  • Rechtsgrundlage:
    1. Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen (Art. 6(1) b DSGVO)
    2. Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6(1) f DSGVO)
    3. Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen, z.B. Rechnungslegungs- oder Buchhaltungsvorschriften (Art. 6(1) c DSGVO) 

Zweck: Um Easee-Produkte und -Dienstleistungen“ zu verbessern

  • Kategorie der personenbezogenen Daten:
    • Technische Daten
    • Verwendungsdaten
    • Daten zur Aktivität des Ladegeräts
  • Rechtsgrundlage:
    1. Wahrung unseres berechtigten Interesses, die Erwartungen unserer Kunden kontinuierlich zu erfüllen und unser Geschäft durch die Erfindung und Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen auszubauen (Art. 6(1) f DSGVO)

Zweck: Marketingkommunikation (einschließlich Newsletter-Abonnements) und soziale Medien

  • Kategorie der personenbezogenen Daten:
    • Konto- und Identitätsdaten
    • Kontaktinformationen
    • Verhaltens- und Präferenzdaten
    • Kommunikationsdaten
    • Technische Daten
  • Rechtsgrundlage:
    1. Auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6(1) a DSGVO)
    2. Wahrung unseres berechtigten Interesses, unser Geschäft zu erweitern und unsere Produkte und Dienstleistungen an unsere bestehenden Kunden zu vermarkten (Art. 6(1) f DSGVO)

Zweck: Bereitstellung von Remote-Kundensupportdiensten für Sie. Beachten Sie, dass Easee ausschließlich Remote-Kundensupport für Endbenutzer anbietet und die Verarbeitung einiger personenbezogener Daten für die Bereitstellung des Supports erforderlich ist.

  • Kategorie der personenbezogenen Daten:
    • Konto- und Identitätsdaten
    • Kontaktinformationen
    • Einstellung des Ladegeräts und Standortdaten
    • Daten zur Aktivität des Ladegeräts
    • Verwendungsdaten
    • Kommunikationsdaten
    • Zahlungsdaten
  • Rechtsgrundlage:
    1. Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen (Art. 6(1) b DSGVO)
    2. Wahrung unseres berechtigten Interesses, Ihnen den bestmöglichen Remote-Kundensupportdienst zu bieten (Art. 6(1) f DSGVO).

Zweck: Pseudonymisierung und Zusammenfassung von Daten für die Verwendung zu Forschungs- und Analysezwecken

  • Kategorie der personenbezogenen Daten:
    • Konto- und Identitätsdaten
    • Kontaktinformationen
    • Einstellung des Ladegeräts und Standortdaten
    • Daten zur Aktivität des Ladegeräts
    • Verwendungsdaten
    • Technische Daten
  • Rechtsgrundlage:
    1. Wahrung des berechtigten Interesses Dritter, unser Geschäft kontinuierlich zu verbessern und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen (Art. 6(1) f DSGVO)

Zweck: Verbesserung unserer Website, unserer Marketingmaßnahmen und der Benutzerfreundlichkeit

  • Kategorie der personenbezogenen Daten:
    • Technische Daten
    • Verwendungsdaten
  • Rechtsgrundlage:
    1. Auf der Grundlage Ihrer Einwilligung; für funktionale, statistische oder werbebezogene Cookies (Art. 6(1) a DSGVO)
    2. Wahrung unseres berechtigten Interesses der Verbesserung der Netzwerksicherheit, der Verhinderung von Betrug und der Entwicklung unserer Dienste und Nutzererfahrungen (Art. 6(1) f DSGVO)

Zweck: Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

  • Kategorie der personenbezogenen Daten:
    • Konto- und Identitätsdaten
    • Kontaktinformationen
    • Einstellung des Ladegeräts und Standortdaten
    • Daten zur Aktivität des Ladegeräts
    • Verwendungsdaten
    • Zahlungsdaten
    • Daten zum Unternehmen
    • Technische Daten
  • Rechtsgrundlage:
    1. Wahrung unseres berechtigten Interesses (oder des Interesses Dritter), unsere Rechte oder die Rechte Dritter durchzusetzen (Art. 6(1) f DSGVO)
    2. Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen, z.B. Aufforderungen oder Anordnungen von Gerichten nachzukommen (Art. 6(1) c DSGVO)

Zweck: Einhaltung der einschlägigen Gesetze und Vorschriften, die für uns gelten (z.B. Buchhaltungs- und Steuergesetze, EU-Messgeräterichtlinie, Sicherheits- und Datenschutzgesetze usw.)

  • Kategorie der personenbezogenen Daten:
    • Konto- und Identitätsdaten
    • Kontaktinformationen
    • Einstellung des Ladegeräts und Standortdaten
    • Daten zur Aktivität des Ladegeräts
    • Zahlungsdaten
    • Daten zum Unternehmen
  • Rechtsgrundlage:
    1. Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtung (Art. 6(1) c DSGVO)

Zweck: Zu Einstellungszwecken (um Ihre Qualifikationen und Ihre Eignung für eine Stelle zu bewerten und um mit Ihnen während des Einstellungsprozesses kommunizieren zu können)

  • Kategorie der personenbezogenen Daten:
    • Kontaktinformationen
    • Daten zur Rekrutierung
    • Kommunikationsdaten
  • Rechtsgrundlage:
    1. Wahrung unseres berechtigten Interesses der Bewertung Ihrer Qualifikation oder der Kommunikation mit Ihnen (Art. 6(1) f DSGVO)

Zweck: Verwaltung von Veranstaltungs- oder Programmanmeldungen, Umfragen, werbebezogenen Wettbewerben

  • Kategorie der personenbezogenen Daten:
    • Kontaktinformationen
    • Identitätsdaten
    • Kommunikationsdaten
  • Rechtsgrundlage:
    1. Auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6(1) a DSGVO)
    2. Wahrung der berechtigten Interessen Dritter bei der Organisation von Veranstaltungen oder Preisausschreiben (Art. 6(1) f DSGVO)

BITTE BEACHTEN SIE, DASS SIE KEIN EASEE CLOUD-KONTO ERSTELLEN MÜSSEN, UM UNSERE PRODUKTE UND DIENSTE NUTZEN ZU KÖNNEN. ALS HERSTELLER VON SMARTEN IOT-GERÄTEN WIRD EASEE JEDOCH EINIGE PERSONENBEZOGENE DATEN (EINSTELLUNGS- UND STANDORTDATEN DES LADEGERÄTS, AKTIVITÄTSDATEN DES LADEGERÄTS; BEIDE GELTEN ALS PSEUDONYMISIERTE DATEN IM SINNE DER GELTENDEN DATENSCHUTZGESETZE) VON SEINEN PRODUKT- UND DIENSTLEISTUNGSNUTZERN ERHEBEN UND VERARBEITEN, UM DIE SICHERHEIT, STABILITÄT UND SICHERHEIT UNSERER PRODUKTE AUS DER FERNE ZU ÜBERWACHEN UND ZU GEWÄHRLEISTEN. EASEE-PRODUKTE SIND SMART KONZIPIERT (MIT EINGEBAUTEN KONNEKTIVITÄTSFUNKTIONEN) UND SOLLEN EINE VERBINDUNG ZUM INTERNET HERSTELLEN KÖNNEN. WENN SIE OFFLINE-LADEGERÄTE BEVORZUGEN, RATEN WIR IHNEN, DIE NUTZUNG DER PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN VON EASEE EINZUSTELLEN.

5. Datensicherheit, Aufbewahrung und Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Sicherheit der Daten

Easee schätzt Ihre Datenschutzrechte und hat angemessene Schritte unternommen, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen, u.a. durch die Implementierung von physischen, technischen und organisatorischen Maßnahmen, um den Verlust, die Veränderung, den Diebstahl und den unbefugten Zugriff auf gespeicherte und anderweitig verarbeitete Informationen zu verhindern.

Wir haben außerdem umfassende Protokolle für den Datenschutz und das Management von Datenschutzverletzungen erstellt. Im Falle eines Sicherheitsvorfalls, der zu unbefugtem Zugriff, Verlust oder Veränderung personenbezogener Daten führt und ein mittleres bis erhebliches Risiko für die betroffenen Personen darstellt, informieren wir die norwegische Datenschutzbehörde (Datatilsynet) oder andere zuständige Aufsichtsbehörden innerhalb von 72 Stunden.

Vorratsspeicherung von Daten

Wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten speichern, hängt von mehreren Faktoren ab. In der Regel löscht Easee die meisten Ihrer personenbezogenen Daten vier Jahre, nachdem Sie unsere Produkte und Dienstleistungen nicht mehr nutzen, oder vier Jahre nach Beendigung unseres Vertrags mit Ihnen. Die meisten personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, werden wir auch auf Ihren Wunsch hin löschen.

Bitte beachten Sie, dass die weitere Speicherung personenbezogener Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen, denen Easee unterliegt, erforderlich sein kann, z.B. die Speicherung für Buchhaltungszwecke, oder aufgrund der berechtigten Interessen von Easee, z.B. zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechtsanspruchs. In diesen Fällen stellt Easee sicher, dass nur begrenzte und notwendige personenbezogene Daten verarbeitet werden. Die Aktivitätsdaten des Ladegeräts werden dauerhaft gespeichert, aber sie werden nicht mit personenbezogenen Daten in Verbindung gebracht, sobald das betreffende Benutzerkonto oder die Einstellungsdaten des Ladegeräts und die Standortdaten gelöscht werden.

Easee kann anonymisierte Informationen für unbegrenzte Zeit aufbewahren. Diese Vorgehensweise ermöglicht es uns, nützliche Informationen aufzubewahren und gleichzeitig Ihre Privatsphäre zu schützen, indem alle persönlich identifizierbaren Elemente entfernt werden.

Übermittlung personenbezogener Daten

Wenn Sie unsere Produkte und Dienstleistungen nutzen, können Ihre personenbezogenen Daten Gegenstand einer Verarbeitung oder Speicherung außerhalb der EU/des EWR, einschließlich der Vereinigten Staaten, sein. In solchen Fällen stellt Easee sicher, dass die personenbezogenen Daten angemessenen Sicherheitsvorkehrungen unterliegen. Dazu gehört, dass nur Unternehmen eingesetzt werden, die nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework selbst zertifiziert sind, oder dass mit den Empfängern der Daten EU-Standardvertragsklauseln vereinbart werden. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen.

6. An wen wir Ihre Informationen weitergeben

Easee gibt personenbezogene Daten nur dann an Dritte weiter, wenn Easee eine rechtliche Grundlage für eine solche Weitergabe hat. Gegebenenfalls werden wir Ihre personenbezogenen Daten an die folgenden Empfänger weitergeben:

KONZERNGESELLSCHAFTEN: Soweit dies zur Erfüllung der in Abschnitt 4 genannten Zwecke erforderlich ist, werden Ihre Daten an andere Unternehmen und Tochtergesellschaften innerhalb der Easee-Gruppe weitergegeben. Derzeit befinden sich alle Unternehmen und Tochtergesellschaften der Easee-Gruppe innerhalb der EU/des EWR oder des Vereinigten Königreichs.

DIENSTLEISTER: Easee setzt Dritte (Auftragsverarbeiter) ein, um personenbezogene Daten in unserem Namen zu sammeln, zu speichern oder anderweitig zu verarbeiten, einschließlich für Cloud-Hosting-Dienste. Zu diesen Dritten gehören auch unsere Social-Media-Anbieter, wie in Abschnitt 8 unten erläutert. Die Beziehung zu solchen Anbietern wird durch einen Auftragsverarbeiter-Vertrag geregelt, der unter anderem die Vertraulichkeit und Informationssicherheit Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet.

ÖFFENTLICHE BEHÖRDEN: Easee kann personenbezogene Daten an Behörden weitergeben, um gesetzlichen Anforderungen oder behördlichen Anordnungen nachzukommen, z.B. um Verpflichtungen im Rahmen der geltenden Rechnungslegungs- oder Steuergesetzgebung zu erfüllen. Die betreffende Regierungsbehörde ist der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten, die in solchen Fällen weitergegeben werden.

PARTNER UND ANDERE: Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch an verbundene Unternehmen von Easee, Geschäftspartner (siehe Abschnitt 7 unten) oder andere Mitarbeiter für Geschäftsvorschläge weitergeben. Falls erforderlich und rechtmäßig, können wir Ihre personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen an unsere Berater oder andere relevante Dritte weitergeben, z.B. im Zusammenhang mit Rechtsstreitigkeiten. Wenn Sie ein Benutzer des Easee-Ladegeräts in Großbritannien sind, können wir Ihre personenbezogenen Daten an Energiepartner auf dem Kapazitätsmarkt, Netzbetreiber und andere Energiedienstleister in Großbritannien weitergeben. Dies geschieht, um die Forschung zu erleichtern, Energiesysteme zu betreiben und das Laden an Netzanforderungen, nationale Notfälle oder die Bedingungen des lokalen Stromnetzes anzupassen.

7. Eigentümer und Verwalter professioneller Ladestellen und Drittanbieter

Wenn Sie eine professionelle Ladestation nutzen, die von externen Ladestationsbetreibern (CPOs) – in der Easee-Cloud als „Betreiber“ bezeichnet – betrieben und verwaltet wird, oder wenn Sie diese Betreiber zur Verwaltung Ihrer Easee-Ladestation autorisieren, werden Ihre Ladeaktivitätsdaten, Ladeeinstellungen und Standortdaten an diese weitergegeben und von ihnen verarbeitet. Dies geschieht gemäß der API-Integrationsvereinbarung mit Easee. Wie in den Abschnitten 3 und 4 oben beschrieben, können diese Daten personenbezogene Daten enthalten, die Sie als Nutzer von Easee-Produkten und -Diensten identifizieren.

Wenn Sie sich mit Ihren Easee-Kontoanmeldeinformationen (d. h. Ihrer registrierten E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort) bei Diensten von Drittanbietern anmelden, ermächtigen Sie diese Dienste, auf in unserem Cloud-System gespeicherte Informationen in Bezug auf Ihren Ladestandort zuzugreifen. Bitte beachten Sie, dass Easee keinen Einfluss darauf hat, wie Dritte auf Ihre Daten zugreifen, diese verwenden oder weiterverarbeiten. Nicht alle Drittanbieter haben eine direkte Integrationsvereinbarung mit Easee; in einigen Fällen kann der Zugriff über Vermittler oder Proxy-Plattformen erfolgen, die eine Integrationsvereinbarung mit Easee haben.

Alle diese Drittanbieter – einschließlich Betreiber professioneller Ladeeinrichtungen und andere Drittanbieter – fungieren als unabhängige Datenverantwortliche in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die sie über Easee Charger-Nutzer verarbeiten. Das bedeutet, dass sie die Zwecke und Mittel der Verarbeitung Ihrer Daten selbstständig bestimmen. Wir empfehlen Ihnen dringend, deren Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen zu lesen oder sich direkt an sie zu wenden, um zu erfahren, wie sie mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen.

8. Links zu Websites, Diensten und Social-Media-Plattformen Dritter

Die Website und die App von Easee können Links zu anderen Websites oder externen Diensten enthalten. Diese Websites und Dienste haben ihre eigenen Datenschutzhinweise, die beschreiben, wie personenbezogene Daten gesammelt und verarbeitet werden. Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten an solche Websites Dritter übermitteln, unterliegt die Verarbeitung personenbezogener Daten den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Website. Easee ist nicht verantwortlich für solche Websites Dritter oder deren Verarbeitung personenbezogener Daten. Wir empfehlen Ihnen, den Datenschutzhinweis und die Nutzungsbedingungen solcher Websites zu lesen, wenn Sie die Website besuchen und nutzen. Ein Beispiel für einen solchen Dienst ist Upvoty, der dazu dient, Feedback und Ideen für unsere Produkte und Dienstleistungen zu sammeln.

Easee betreibt Seiten und andere Online-Präsenzen (Profile oder Kanäle usw.) in sozialen Netzwerken und anderen Plattformen, die von Dritten betrieben werden. Wenn Sie solche Seiten oder Profile auf anderen Social-Media-Plattformen „liken“, ihnen beitreten oder Mitglied werden, werden diese Informationen an die jeweilige Plattform weitergegeben. Das Gleiche gilt für Inhalte, die Sie auf solchen Social-Media-Plattformen posten und Beiträge, die Sie „liken“. Easee und die jeweilige Plattform sind für die personenbezogenen Daten verantwortlich, die sie von solchen Social-Media-Plattformen erheben und verarbeiten. Easee greift auf Daten zu, die auf den Profilen von Easee auf Social-Media-Plattformen gepostet werden, um das Feedback und die Reaktionen auf die Produkte und Dienstleistungen von Easee zu verstehen. Easee lädt diese Daten jedoch niemals herunter, speichert oder sammelt sie. Easee verwendet Google Analytics für Marketingzwecke. Weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Social-Media-Plattformen finden Sie in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Plattform.

9. Ihre Rechte in Bezug auf den Datenschutz

Da Easee im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ansässig ist, unterliegt unsere Verarbeitung von Informationen über Sie der DSGVO (und UK GDPR), unabhängig davon, wo Sie wohnen oder wo die Daten gespeichert und verarbeitet werden. Gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen haben Sie die folgenden Rechte in Bezug auf die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns:

  • Das Recht, von uns Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen verarbeiten;
  • Das Recht auf Berichtigung von Daten, wenn diese unrichtig sind;
  • Das Recht, die Löschung von Daten oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen;
  • Das Recht zu verlangen, dass wir bestimmte personenbezogene Daten in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung stellen oder sie an einen anderen Verantwortlichen übermitteln;
  • Das Recht auf Widerruf der Einwilligung, wenn unsere Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht;
  • Das Recht, auf Anfrage weitere Informationen zu erhalten, die für die Ausübung dieser Rechte hilfreich sind;

Um Ihre Rechte geltend zu machen, können Sie sich an Easee wenden, indem Sie die in Abschnitt 1 genannten Kontaktinformationen verwenden.

Beschwerden: Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Easee gegen die geltenden Datenschutzgesetze verstößt.

Im EWR ist unsere federführende Aufsichtsbehörde die norwegische Datenschutzbehörde (Datatilsynet) und Sie können sich an Datatilsynet wenden. Wenn Sie sich im Vereinigten Königreich oder in der Schweiz befinden, haben Sie auch das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde in Ihrem Land einzureichen. Eine Liste der Behörden im EWR finden Sie hier. Die britische Aufsichtsbehörde erreichen Sie hier und die schweizerische Aufsichtsbehörde hier.

10. Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir verwenden die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling).

11. Änderungen der Datenschutzhinweise

Die Datenschutzhinweise von Easee sind unten auf der Website von Easee zu finden und werden Ihnen angezeigt, wenn Sie sich für ein Produkt oder eine Dienstleistung von Easee registrieren. Wenn Easee Änderungen an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vornimmt, werden diese Datenschutzhinweise aktualisiert und Sie werden über die Website oder per E-Mail benachrichtigt.

Wir werden Ihre Einwilligung einholen, bevor wir wesentliche Änderungen in der Verarbeitung personenbezogener Daten vornehmen, die Ihre Einwilligung erfordern.

12. Cookies, Google Tag Manager und Analytics

Easee verwendet Cookies und andere Methoden der Informationserfassung zur Verbesserung unserer Website und des Easee-Cloud-Portals sowie zu Analysezwecken. Easee bemüht sich, die Übertragung in Drittländer zu begrenzen und verwendet keine Marketing-Cookies. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers oder im Abschnitt Cookies-Einstellungen auf unserer Website.

Google Tag Manager

Diese Website verwendet den Google Tag Manager. Der Dienst ermöglicht die Verwaltung von Website-Tags über eine Schnittstelle. Der Google Tag Manager implementiert nur Tags. Das bedeutet, dass keine Cookies verwendet werden und nur die IP-Adresse des Nutzers an Google übermittelt wird, um eine Verbindung herzustellen. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die ihrerseits Daten sammeln können. Der Google Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu. Wenn eine Deaktivierung auf Domain- oder Cookie-Ebene vorgenommen wurde, bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, solange sie mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

Google Analytics

Unsere Website und das Easee Portal benutzen Google Analytics, einen Internetanalysedienst von Google. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung der Website, des Easee Portals (Fix oder Control) auszuwerten und um Reports über die Website- und Portalaktivitäten zusammenzustellen. Wir verwenden Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google nur in gekürzter Form weiterverarbeitet wird.

Nutzer- und Ereignisdaten, die mit Cookies, Nutzer-IDs (z.B. User-ID) und Werbe-IDs (z.B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID, IDFA) verbunden sind, werden spätestens 14 Monate nach der Erfassung gelöscht.

Sie können das Speichern von Cookies verhindern, indem Sie Ihre Browser-Software entsprechend einstellen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Die Nutzungsbedingungen von Google Analytics und Informationen zum Datenschutz können über die folgenden Links abgerufen werden: Google-Nutzungsbedingungen und Google-Datenschutzbestimmungen.


Zuletzt aktualisiert am: 07.07.2025