Easee legt Rechtsmittel gegen die Entscheidung von Elsäkerhetsverket ein
Easee hat von der schwedischen Behörde Elsäkerhetsverket Informationen zur Entscheidung über das vorläufige Verkaufsverbot im schwedischen Markt erhalten.
Easee hat von der schwedischen Behörde Elsäkerhetsverket Informationen zur Entscheidung über das vorläufige Verkaufsverbot im schwedischen Markt erhalten.
Wir haben einige Fragen zu dem laufenden Verfahren in Schweden erhalten. Hier haben wir versucht, die am häufigsten gestellten Fragen zu beantworten.
Wir können bestätigen, dass wir im Dialog mit Elsäkerhetsverket, der schwedischen Behörde für elektrische Sicherheit, stehen.
Wir freuen uns bekannt geben zu dürfen, dass unser Laderoboter in der Kategorie Produktdesign den Red Dot Award gewonnen hat!
Im vergangenen Jahr wurden in Norwegen über 67.000 Easee-Ladegeräte verkauft. Ziel für das Jahr 2021 ist es, 550.000 Ladegeräte in fast 20 Ländern zu installieren. In der Stadt Sandnes an der Westküste Norwegens haben wir einen Easee-Enthusiasten mit südafrikanischen Wurzeln gefunden, – der mit seinen Freunden und Kollegen statt über sein Auto lieber über sein Ladegerät von Easee spricht.
We have found common ground with one of the most interesting sporting families in the world – and have now taken the partnership to the next level!
Im vergangenen Jahr wurden in Norwegen mehr als 60.000 Easee-Ladegeräte verkauft und die meisten davon an einer Haus- oder Garagenwand montiert. Auf einer Insel vor Egersund hat Atle Gjengedal jedoch einen etwas anderen Ansatz für sein Ladegerät am Ferienhaus gewählt.