Easee Home und Easee Charge: Was bedeutet ein Laderoboter?
Viel mehr als nur eine Wallbox: Warum Easee Home und Easee Charge als Laderoboter bezeichnet werden. Hier findest Du die Antworten darauf.
Viel mehr als nur eine Wallbox: Warum Easee Home und Easee Charge als Laderoboter bezeichnet werden. Hier findest Du die Antworten darauf.
Der Laderoboter erkennt automatisch alle relevanten Kriterien des Stromnetzes an deinem Wohnort und wählt auf dieser Basis die für dich optimale Einstellung aus. Diese Einstellung kannst du manuell verändern, wenn dein E-Auto mit einer höheren als der von der Automatik erkannten Stromstärke geladen werden kann.
Heimladen ist in Deutschland aktiv, um die Zukunft des EV-Ladens zu gestalten: Von kleinen Häusern bis hin zu größeren Wohnanlagen.
Für Fred Haakon Larsen selbst kommt ein Elektroauto nicht in die Tüte. ER ist Skeptiker.
Im vergangenen Jahr wurden in Norwegen mehr als 60.000 Easee-Ladegeräte verkauft und die meisten davon an einer Haus- oder Garagenwand montiert. Auf einer Insel vor Egersund hat Atle Gjengedal jedoch einen etwas anderen Ansatz für sein Ladegerät am Ferienhaus gewählt.